Railjet vs. ICE 4 - Vergleich von Hochgeschwindigkeitszügen

Railjet vs. ICE 4 - Vergleich von Hochgeschwindigkeitszügen

Zügige Züge

4 месяца назад

9,975 Просмотров

Ссылки и html тэги не поддерживаются


Комментарии:

@maxthurner
@maxthurner - 20.03.2024 09:58

Ich finde die Sitze des Railjets in der zweiten Klasse echt unbequem. Vor allem auf der Strecke Graz - Wien, weil man da auch nicht die Lehne verstellen kann… 🤦🏻‍♂️

Ответить
@FoxBoi69
@FoxBoi69 - 20.03.2024 13:48

interessanter vergleich aber auch nicht ganz fair den alten railjet von 2008 mit dem neuen ice 4 von 2015 zu vergleichen. und die neuen s bahnen von 2023 haben usb weils mittlerweile zeitgemäß ist. ich erwarte im railjet 2 auch mehr steckdosen und usb stecker

Ответить
@Tealice1
@Tealice1 - 20.03.2024 14:48

Mit maximal 230 kmh verdient der Railjet die Bezeichnung als Hochgeschwindigkeitszug nicht einmal wirklich. Daran soll sich in Zukunft scheinbar auch nichts ändern.

Ответить
@AaronGessati
@AaronGessati - 20.03.2024 16:39

Schönes Video!

Ответить
@DuxAT
@DuxAT - 20.03.2024 17:27

Dass 16 Jahre alte Züge nicht zeitgemäß sind, wundert mich ehrlich gesagt nicht. v.a. in Sache Steckdosen

Ответить
@eurocopter2fred
@eurocopter2fred - 20.03.2024 18:15

Super Vergleich, ich nutze diese Gelegenheit auch zum Abonnieren 😃👍

Ab Oktober 2024 werden ICE Ls voraussichtlich damit beginnen, die Modus-ICs der ersten Generation und der 101er-Serie zu ersetzen, deren Anzahl von Jahr zu Jahr weiter abnimmt.

ICE L TALGO und DB-Lokomotive Serie 105 Talgo Travca, der Buchstabe L für Low Floor. Der ICE L TALGO basiert auf der modularen Intercity-Plattform Talgo 230 und kann Geschwindigkeiten von über 230 km/h erreichen. aktuelle Geschwindigkeit von ICE 4 bis 7 Wagen. Aufgrund seines geringeren Gewichts ist er viel günstiger als der ICE, 30 % mehr Gewicht als ein herkömmlicher Zug und weniger Verschleiß. Talgo-Technologie mit selbstgeführten Rädern, die sich an die Gleisführung anpassen und den Verschleiß begrenzen, Abkürzung für Talgo: Tren Articulado Ligero Goicoechea Oriol, selbstgeführtes Gelenkrad für leichte Züge.

DB Fernverkehr plant den Einsatz von Talgo Travca DB-Lokomotiven der Baureihe 105 als Ersatz für die Baureihe 101 und Vectron Dual Mode Siemens, die die Baureihe 218 ersetzen, auf den nicht elektrifizierten Teilen ohne Austausch der Lokomotive. 16 Talgo 230-Wagen bilden den ICE-L-Zug sowie einen Steuerwagen, um die Reversibilität des Schiebebetriebs zu ermöglichen, wie IC1, IC2 TWINDEXX und Railjet, verteilt auf einer Länge von 256 Metern und bieten Platz für bis zu 800 Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen. Dank des Erdgeschosses ohne Treppen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Im Jahr 2021 hat die Deutsche Bahn beschlossen, ihre TALGO-Züge mit dem Buchstaben L für Low Floor Plancher Subaissé zu kennzeichnen.

Der 2019 mit Talgo unterzeichnete Rahmenvertrag umfasst 100 Einheiten zu einem Stückpreis von 24 Millionen Euro.
Darunter betrifft die erste Phase des Festvertrags 23 Einheiten zum Preis von 550 Millionen Euro, die 2024 in Dienst gestellt werden sollen, also insgesamt 100 Züge für den Rahmenvertrag für die modulare Plattform Talgo 230 im Wert von fast 2,3 Milliarden Euro zum Vergleich. ein ICE 4 XXL kostet fast 35 Millionen pro Einheit.

Der ICE L wird auf Mittelfrequenzstrecken eingesetzt. Die erste Indienststellung des IC 77 IC Berlin Hannover Amsterdam ist für Herbst 2024 geplant. Aufgrund von COVID 19 wird der erste ICE L voraussichtlich im Jahr 2023 fertig sein, die NS setzt Vectron-Lokomotiven ein. NS Flying Dutchman Europe Leasinglokomotive, ELL. Die bestehende IC1-Komposition steht seit der Ausmusterung der Baureihen DB 101 und NS 1700 nun dauerhaft in Bad Bentheim. Die DSB wird für ihre Verbindungen zwischen Hamburg und Kopenhagen die gleiche Talgo-Ausrüstung einsetzen.

Ответить
@eurocopter2fred
@eurocopter2fred - 20.03.2024 18:25

Zur Unterstützung des ICE L hat die DB beschlossen, ihre ICE-1-Züge innen und außen gründlich zu modernisieren, um sie noch zehn Jahre bis 2034 nutzen zu können auf Nebenstrecken.

Die interne Modularität wird sowohl dem ICE 4 als auch dem Äußeren gemeinsam sein, also die technischen Komponenten, Sicherheitseinrichtungen, ETCS 2 über GSM-Funksignal und Eurobalise, sodass es 58 modernisierte ICE1-LDV-Züge geben wird, reduziert auf 9 statt 12 Wagen momentan. Unter Beibehaltung des Speisewagens, der dem ICE1 seinen ganz besonderen Charakter verleiht, wird die Indienststellung dieses neu gestalteten ICE 1 für 320 Millionen Euro den Namen ICE ACE 1 LDV, LEBENSDAUERVERLÄNGERUNG tragen

Ответить
@Max-cl4nj
@Max-cl4nj - 20.03.2024 18:37

Finde die railjets ehrlich gestanden nicht so super… unbequem, finde das grau in grau irgendwo unsympathisch (v.a. im Vergleich zu den InterCity Wagen), und im Vergleich zu den InterCity sind die railjets eigentlich keine Verbesserung in meinen Augen… 30 km/h mehr (die man eh kaum wo fahren kann), eher eine Verschlechterung. da hätte man lieber diese verbessern sollen…

Ответить
@eurocopter2fred
@eurocopter2fred - 20.03.2024 18:43

Seit 2005 ist Railjet eine eingetragene Marke von ÖBBpersonalverkher, der Passagiertochter des österreichischen ÖBB-Konzerns. Die Idee entstand aus einem internen Marketing-Workshop unter der Leitung des Geschäftsführers der Maxxx.communications GmbH, einem Unternehmen, dessen Name wenige Tage später markenrechtlich geschützt wurde! Für die Sanierung mussten die ÖBB 180.000 Euro zahlen. Dies passiert leider, wenn Sie einen externen Anbieter genutzt haben.

Im Gegensatz zu anderen Hochgeschwindigkeitswaggons. TGV, Giruno, ICE 4, das Railjet-Konzept basiert im Wesentlichen auf 60 ÖBB-Einheiten und 7 ČD-Einheiten, untrennbar verbunden mit den 7 in Slowenien gebauten und von Siemens Simmering fertiggestellten Siemens Viaggio Comfort-Wagen. Wien, mit einer Besonderheit für die ČD, neben der Serie 7 Einheiten zu je 7 Wagen setzt die ČD auch 10 Einheiten zu je 7 Wagen der ÖBB ein. Dieser wirtschaftliche Wunsch der ÖBB lässt sich durch die beeindruckende Anzahl von 332 Taurus Rh 1016, Rh 1116-Lokomotiven und 50 weiteren Rh 1216-Lokomotiven aus dem Jahr 2006 erklären, die die Österreichischen Bundesbahnen einsetzen wollen. Das Außendesign stammt von Spirit Design und drückt Geschwindigkeit aus. Im Dezember 2008 wurden mit einer Investition von 816 Millionen Euro die ersten kommerziellen Verbindungen ab Wien eingerichtet.

Natürlich entspricht die Anzahl der in ÖBB- und ČD-Railjet-Farben umlackierten Lokomotiven nicht unbedingt der Anzahl der für ÖBB und ČD produzierten Railjet-Einheiten, die sich alle im Besitz der ÖBB befinden.

Ответить
@markusLA77
@markusLA77 - 20.03.2024 19:09

Fahre gerne ICE aber ausschliesslich 1. Klasse, u.a. aus den im Video genannten Gründen und weil es einfach entspannter ist. Keine Suche nach dem Sitzplatz, kein Gedrängel, kein Geschrei usw. Die Business Klasse der ÖBB hat schon was, für 15 Euro Aufpreis fast geschenkt. Natürlich geht das zu Lasten der übrigen Sitzplätze aber dafür zahlt man ja auch und im Flugzeug ist es genauso.

Ответить
@eurocopter2fred
@eurocopter2fred - 20.03.2024 19:10

Da es von Siemens und Bombardier gemeinsam gebaut wurde und nicht von einem Konsortium, wäre es logisch gewesen, dass der im Dezember 2020 eintreffende ICE4 mit sieben Wagen vor dem im Dezember 2017 in Dienst gestellten zwölf Wagen (Martin Luther 9006) liegen würde. Deutsche Die Bahn hat den Rahmenvertrag mehrfach geändert und neu verhandelt. Das ursprüngliche ICx-Programm mit 300 Zügen, das 2011 unterzeichnet wurde, wurde 2014 nach der Einführung des InterCity IC 2 und der Ablösung des ICE 4 in Mehrsystemversion durch den ICE 3 Velaro neo in ICE 4 umbenannt. Aufbauend wie ein Lego-Spiel, modular nach Wunsch (Klassen, Platzanzahl, Plätze). Motorwagen tragen die Bezeichnung 412, nichtmotorige Wagen die Bezeichnung 812 im Rahmen des PowerCar-Systems, das über die gesamte Länge des Zuges fährt. Die 7-teiligen ICE4 L-Versionen sind von 9201 bis 9237 nummeriert, während die 12-teiligen ICE4 XL-Versionen von 9001 bis 9050 nummeriert sind. Darüber hinaus erfolgt die Einstellung des ICE 4-Multisystems für den internationalen Einsatz mit der Einführung der Programme IC2 und ICE L änderte die Anzahl der ICE4 von normalerweise geplanten 12 Wagen auf 100 Einheiten. Diese Änderung ermöglichte die Einführung des 13-teiligen ICE 4XXL mit den Nummern 9451 bis 9500 im Februar 2021. (Bundesrepublik Deutschland 9457, Juni 2021) ersetzte den 12-teiligen ICE1, der auf 9 Wagen reduziert und in ICE1 LDV umbenannt wurde. Auch eine 14-teilige Version wurde in Betracht gezogen, doch mit der Einführung der 7-teiligen L-Versionen des ICE4, die grundsätzlich für den Einsatz als UM2-Triebzug vorgesehen waren, wurde das Projekt aufgegeben. Anders als der ICE3, der auf einer Valero-Plattform basiert, ist der ICE3 neo für Geschwindigkeiten von 320 km/h ausgelegt. Unter PowerCar ist der ICE 4-7-Wagen mit 3.412 Motoren für eine Geschwindigkeit von 240 km/h ausgelegt, während der ICE 4-12-Wagen mit 6.412 Motoren eine Geschwindigkeit von 250 km/h eines Wagens mit 412 Motoren erreichen kann. , das ist die Geschwindigkeit des ICE 4 in 13 Teilen auf 265 km/h erhöht. Die Mittelwagen des ICE 4 messen fast 29 Meter, die Endwagen fast 30 Meter. Im Gegensatz zum Rest der Aluminium-ICE-Flotte bestehen die ICE4-Wagen aus Stahl, die ICE4-Wagen sind die längsten in der Intercity-Flotte. Die Züge wurden an sechs Standorten von Siemens und Bombardier hergestellt. Siemens in Krefeld, Nürnberg und Graz, Bombardier in Hennigsdorf bei Berlin, Görlitz und Siegen sowie in Breslau.

Ответить
@lmaa45678
@lmaa45678 - 20.03.2024 19:12

Der SBB Giruno fehlt in dem vergleich leider.

Ответить
@sneaquexxmaster
@sneaquexxmaster - 20.03.2024 20:04

eindeutig der champion ist der railjet! ich bin nirgends so komfortabel gereist als wie mit dem railjet! mal ganz abgesehen davon das die zugrestaurants bei der öbb wesentlich besser sind..ausserdem hat der railjet ein businessabteil.

Ответить
@christinenaujokell8170
@christinenaujokell8170 - 20.03.2024 21:59

dafür ist der railjet pünktlicher als der dreibuchstabige aus dem piefkeland :)

Ответить
@TrainspotterVorarlberg
@TrainspotterVorarlberg - 20.03.2024 22:17

Bei dem railjet in feldkirch amberg bin ich😂😂

Ответить
@uncipaws7643
@uncipaws7643 - 20.03.2024 22:24

railjet 2: Einstieg niederflur mit breiteren türen, aber nur noch einer pro wagen. Ob das den fahrgastfluss verbessert, wird sich noch zeigen müssen. Im railjet 1 fehlt der einstieg am übergangsseitigen ende des lokseitigen endwagens, dort gibt es einen kinderwagenabstellplatz. Führt aber dann zu sehr langen wegen, wenn (wie schon mal erlebt) die angrenzenden türen defekt sind.
Klapptische waren schon im ÖBB-Modularwagen größer.
Fußstützen gibt es in einem teil der railjet. Allerdings halte ich diese für überflüssig mit meinen langen beinen. Zugegeben eine subjektive einschätzung.
Ruhebereiche sollten ein anderes design haben, teppichwände, gedämpfte beleuchtung.
Für kinder mit bewegungsdrang finde ich den spielbereich mit rutsche, wie es ihn in SBB-doppelstockzügen gibt, weitaus besser als das kinderkino (die meisten familien dürften ohnehin tablets oder ähnliches mit kopfhörer haben).
Railjet hatte ursprünglich auch keinen speisewagen, sondern einen stehbereich. Mahlzeiten sollten am platz eingenommen werden. Aber das hat sich nicht bewährt und die restaurantwagen wurden umgebaut.

Ответить
@mike1198
@mike1198 - 20.03.2024 23:12

Ich habe in einem Railjet sogar schonmal Fußstützen gehabt, aber bis jetzt nur auf der Strecke Bozen - Innsbruck - Wien. Warum die Fußstützen dann nicht in jedem Railjet sind kann ich mir nicht erklären.

Ответить
@Neuhofen5
@Neuhofen5 - 20.03.2024 23:49

Noch eine Anmerkung zu den Fußstützen-Thema im Railjet: Meines Wissens nach gibt es einige Zuggarnituren die noch Fußstützen verbaut haben (ich weiß keine genau Zahl, schätze aber ein Handvoll werden es sein). Jedenfalls freue ich mich immer , wenn ich diese Garnituren mit Fußstützen sehe. Echt schade dass sie die nicht (mehr) verbauen wie du sagst, sollte kein großer Kostenfaktor sein eigentlich.

Ответить
@UndSieBewegt
@UndSieBewegt - 20.03.2024 23:52

Ich bin mit dem Railjet im Großen und Ganzen zufrieden. Aber der Ein- bzw. Ausstieg ist wie im Video angedeutet ein einziges Katastrophengebiet. Für einen Menschen mit Koffer (oder Trolley) ist der steile Ein- / Ausstieg eine abenteuerliche Herausforderung. Ist bei der DB die Netzüberlastung für Verspätungen verantwortlich, sind es beim Railjet die Ein- / Ausstiege. Wenn man eine Standardhaltedauer von 4 Minuten anstrebt, sind diese nur mit zu einem Viertel ausgelasteten Garnituren möglich.

Ответить
@Straktisie
@Straktisie - 21.03.2024 02:41

Ich habe noch nie verstanden wie eine Fußstütze den Komfort erhöhen soll.

Ответить
@nik9172
@nik9172 - 21.03.2024 03:08

Nettes video, aber leider sehr seicht.

Ответить
@Bambergensis
@Bambergensis - 21.03.2024 10:54

Meines Wissens ist "Ruhebereich" nicht identisch mit "Sprech- oder Redeverbot". Leise Gespräche sind durchaus erlaubt, Handybenutzung aber unerwünscht.

Ответить
@JustNikoo
@JustNikoo - 21.03.2024 17:53

Sehr gutes Video. Krass, enttäuschend vom Railjet, dass er so im Nachteil des ICE ist. Hätte echt immer auf den geschworen. Jedenfalls der schönste Zug bleibt der RJ trotzdem.
Grüße vom Lokführer.

Ответить
@diepolinalkrimizei
@diepolinalkrimizei - 21.03.2024 18:58

loldrohne.

RJ ist schon was feines. Würde ich dem schlechten Abklatsch eines ICE jederzeit vorziehen.

Ответить
@Karsten-jg1nv
@Karsten-jg1nv - 22.03.2024 11:53

Der ICE Verkehr wurde erst 1991 aufgenommen. Damals noch von der Deutschen Bundesbahn, Berlin wurde erst 23.5.93 von der Deutschen Reichsbahn angeschlossen - die Fahrzeuge kamen aber von Deutschen Bundesbahn. Erst mit der Bahnreform 1994 gab es überhaupt die Deutsche Bahn AG

Ответить
@enemanozzle
@enemanozzle - 23.03.2024 13:20

So schnell die derzeit von den ÖBB auf deren Fernstrecken eingesetzten Railjet-Garnituren auch sein mögen, sollte man nicht vergessen, daß zufolge der hohen Achsfahrmasse der Lokomotiven 1016/1116 (mit ETCS-Ausrüstung 22 t) die Beanspruchung und damit der Verschleiß des Oberbaus bedeutend größer ist als früher beim 4010 (17,7 t), der u. a. den "Transalpin" Basel - Wien bedient hat. Der ICE 4 der DB AG hat eine maximale Achsfahrmasse von 20 t. Die SNCF hat für ihre TGV-Triebzüge lediglich eine Achsfahrmasse von 17 t zugelassen, weshalb diese auf konventionellen Strecken mit höheren Kurvengeschwindigkeiten als normale lokbespannte Züge fahren dürfen.

Ответить
@klemensk3019
@klemensk3019 - 23.03.2024 13:25

ich bin 1,90m groß und nicht gerade zart gebaut - für mich ist der normale Sitz ohne Tisch in der 2. Klasse vom ICE4 eine Katastrophe. wenn ich länger fahre, muss ich mit Tisch reservieren, um meine Beine irgendwohin organisieren zu können.

Ответить
@Kaiserschmarren
@Kaiserschmarren - 23.03.2024 19:36

Die Fahrradplätze im ICE/Railjet sind definitiv viel zu wenig. Leider kümmert es keinen der beiden Bahngesellschaften einen angemessenen Radwagon anzubieten.

Ответить
@outdoorolli5754
@outdoorolli5754 - 23.03.2024 22:10

Was Gewicht und Raumaufteilung angeht, werden lokbespannte Züge gegenüber EMUs immer im Nachteil sein. Aber der Railjet fährt eben auch viel im alpinen Raum und dort gelten Lokomotiven als robuster und weniger empfindlich gegenüber verschneiten und vereisten Schienen.

Ответить
@to_loww
@to_loww - 24.03.2024 02:01

Die Cityshuttle-Garnituren (aka Lange Schlieren) sind zwar aus den 80ern, die Inneneinrichtung ist aber Ergebnis eines Refurbishments ab 1996. Ursprünglich hatten die die gleichen Sitze wie die 5047er.

Ответить
@bretzel30000
@bretzel30000 - 24.03.2024 11:26

gegen den Japanischen Schinkansen sind beide Zuege ein witz 😭

Ответить
@ralftaufenbach3537
@ralftaufenbach3537 - 25.03.2024 02:47

Blödsinn den alten Railjet mit dem neuen ICE4 zu vergleichen. Mir persönlich ist ein alter Zug der pünktlich kommt lieber, als ein neuer der unpünktlich ist.

Ответить
@dergeilo9510
@dergeilo9510 - 26.03.2024 00:05

wenn du den neuen Railjet vergleichst, musst du ihn aber mit dem ICE-3neo vergleichen

Ответить
@Craigstatch
@Craigstatch - 01.04.2024 01:16

Ich war noch nie ein Fan vom Railjet. Die Sitze der 2. Klasse wirkten für mich immer wie die im Nahverkehr

Ответить
@rmamon2554
@rmamon2554 - 02.04.2024 07:17

Ja, Ja, Ja, die Deitsche Bumms ist so viel besser, dafür können unsere Zug auch ab und an und eigentlich immer den Fahrplan einhalten.

Ответить
@Mo-mj3xh
@Mo-mj3xh - 07.04.2024 23:00

würde es dem Railjet eigentlich etwas bringen wenn er 250 km/h fahren könnte
Gibt es da Strecken für die Geschwindigkeit

Ответить
@nutellamitquark
@nutellamitquark - 13.04.2024 22:58

Jetzt wäre mal ein Vergleich zwischen Railjet 2 und ICE 3 neo mit neuem Innendesign interessant ^^

Ответить
@grazmobil
@grazmobil - 09.05.2024 12:13

Wer erinnert sich noch an das RJ Bistro? Das wurde sehr schnell behoben, es gab früher kein WLAN. Fahrräder waren 2008 auch kein Thema und die sture 7 Wagen länge ist eben auch nicht positiv. Zur 2 Klasse ist im jedem ÖBB Nahverkehrszug besser als im RJ, dagegen sin die ÖBB Eurofirma Wagen noch viel besser, die ÖBB wollte eben damals schon das die Leute mehr 1 Klasse Tickets kaufen und haben die Komfort in der 2 Klasse absichtlich massiv verschlechtert.

Ответить
@hqx5
@hqx5 - 27.05.2024 22:21

Vielleicht wäre beim Vergleich noch ein Punkt interessant gewesen: Anschaffungskosten bzw. Betriebs- / Wartungskosten.

Ответить
@saschawurm3070
@saschawurm3070 - 09.06.2024 11:32

Ich bin vor 4 Jahren zum ersten mal ICE gefahren und das gleich 3x. Ich weis jtz natürlich nicht welcher Typ (vermutlich ICE3) aber ich bin jedenfalls entteuscht. Anzeigen die man nicht lesen konnte weil verspiegelt, kein funktionierendes W-Lan, etc......
War froh wieder in den RJ umzusteigen.

Ответить
@Joplo535
@Joplo535 - 03.07.2024 21:08

Also beim Thema zweite Klasse komfort muss ich mich mal einhaken, selbst der ICE 1 hat soweit ich weiß keine Fußsstützen außerdem sehe ich die nur selten wirklich in Benutzung, ja die Tische sind klein aber meiner Meinung nach (im ICE 4 weil railjet bin ich noch nicht gefahren) völlig ausreichend. Viel wichtiger finde ich da einen Vergleich des sitzkomfort welcher soweit ich es nicht übersehen habe nicht mal erwähnt wurde. Zudem haben alle neuen ICE's zwei Steckdosen pro Sitzgruppe, der ICE 4 ist die letzte Baureihe welche dies nicht hat (zumindest in der 2. Klasse)
Wenn man es ganz genau nimmt wäre die letzte vor dem ICE L in Betrieb genommene Baureihe der ICE 3 neo, welcher meiner Meinung nach einige hier genannten Mankos schon behebt. Ich verstehe trotzdem das der ICE 4 als Vergleich gewählt wurde auch wenn ich es beim ICE 3 neo interesanter gefunden hätte

Ответить
@jakobskylinepark8453
@jakobskylinepark8453 - 11.07.2024 13:36

Kann du mal vergleichen ICE vs westbahn.

Ответить
@olivermeineke9707
@olivermeineke9707 - 20.03.2024 09:33

Der ICE-Verkehr in Deutschland begann erst 1991. Vorher waren noch normale ICs auf der Hannover-Würzburg Neubaustrecke unterwegs. Deine Kritik an der Downgrade-Politik für die 2. Klasse kann ich nur teilen. Ich habe nach 12 Jahren meine Bahncard 100 gekündigt, als ich immer öfter mit der unbequemen und engen Bestuhlung des ICE4 konfrontiert wurde. Ich fahr halt jetzt wieder Auto.

Ответить