Von Deutschland in die Schweiz ausgewandert : mein Fazit nach 2 Jahren #auswandern #schweiz

Von Deutschland in die Schweiz ausgewandert : mein Fazit nach 2 Jahren #auswandern #schweiz

Finanzbrunch

6 месяцев назад

254,645 Просмотров

Ссылки и html тэги не поддерживаются


Комментарии:

@zazamusti12zaza3
@zazamusti12zaza3 - 01.02.2024 11:37

Also ich wollte in die Schweiz auswandern, kurz zu meiner Vorgeschichte, ich habe im Sommer 2023 erfolgreich die Berufsausbildung zum Fachinformatiker/Systemintegration beendet, wollte dann in die Schweiz auswandern und habe mich bei Schweizer IT-Firmen beworben aber leider nur Absagen erhalten, dann habe ich mich mit einem privaten Arbeitsvermittler aus der Schweiz unterhalten der auf IT-Berufe spezialisiert ist, er meinte das ich nur Absagen bekomme liegt daran das ich noch keine Berufserfahrung habe, er hat mir geraten so 2 Jahre Berufserfahrung in Deutschland zu sammeln und dann würde es mit einer Stelle klappen.

Ответить
@pseudonym2204
@pseudonym2204 - 29.01.2024 10:08

Welcher Kanton ist zum Auswandern für eine junge Person Mitte 20 geeignet? Ich könnte mir Zug gut vorstellen...

Ответить
@Gently_Ritsch
@Gently_Ritsch - 23.01.2024 19:09

Zu Kindern muss man sagen, die Schweiz ist eben Konservativ und die Mehrheit will, dass die Kinder von den Eltern erzogen werden und nicht vom Staat.
Denn der Staat züchtet nur Sozialisten gross^^

Ответить
@Gently_Ritsch
@Gently_Ritsch - 23.01.2024 19:06

Ich habe eine Franciese von 300 Franken.
2000 Franken Franciese hat keiner, der ich kenne^^
Das ist eigentlich für die, die ganz reich sind und vom Kanton kein Geld
für die Grundversicherung bekommen und daher da Geld sparen wollen.

Ответить
@gehteuchnixan8256
@gehteuchnixan8256 - 23.01.2024 01:14

Sehr informativ, besonders die Punkte Krankenversorgung und Kosten für Kinder, sowas hat man blauäugig am Anfang oft nicht auf dem Schirm.

Ответить
@Sir_Typesalot
@Sir_Typesalot - 21.01.2024 11:09

Die Schweiz ist ein Paradies für weiße, akademisch gebildete, kinderlose Singles, die viel verdienen. Da mein englischer Partner und ich weder Kinder noch Haustiere haben, war die Schweiz (nachdem wir in Wien, Paris, London und Brüssel gelebt haben) für uns ein Volltreffer.

Ответить
@Outdoor-Dom
@Outdoor-Dom - 20.01.2024 21:39

Wie ist das mit der GEZ?

Ответить
@RayMatador
@RayMatador - 19.01.2024 00:54

Kenn mich da nicht so aus nur von ABU aber ist deine Franchise nicht ziemlich hoch? Max ist ja glaube 2.5k. Dafür soll ja die Krankenkasse allgemein halt billiger sein wenn man eine hohe Franchise hat

Ответить
@stanislemovsky5590
@stanislemovsky5590 - 18.01.2024 12:14

Was die Nachteile angeht, bin ich als Schweizer mit den ersten zwei nicht einverstanden. Wer in der Stadt lebt braucht kein Auto, da der ÖV dermassen gut ist. Und wenn man doch mal eins braucht, gibt's ziemlich günstige Car-Sharing-Optionen an jeder Ecke. Dass die Läden früh schliessen bewerte ich als äusserst positiv, denn es schiebt der arbeitszeitlichen Ausbeutung sowieso schon massiv unterbezahlten Personals einen Riegel, und das ist nur Recht so. Läden, die bis in die Nacht offen haben, sind ein reines Luxusbedürfnis. Beim Immobilienmarkt bin ich absolut einverstanden, der ist inzwischen total krank. Die Schweiz ist das beste Beispiel dafür, dass Boden als endliche natürliche Ressourcen nicht in die Hände von profitorientierten Unternehmen gehört. Ich bin dafür, dass nur noch Privatpersonen und Genossenschaften Boden kaufen dürfen. Die Krankenkasse hier wiederum ist der grösste Betrug am Volk der Schweizer Geschichte. Auch da wurde ein Grundbedürfnis und verfassungsmässiges Recht, das eigentlich in staatliche Hände gehört, einfach mal Privatunternehmern übergeben, was die Kosten enorm in die Höhe treibt. Unser Gesundheitssystem kostet pro Kopf doppelt so viel wie das Deutsche und ca. 30% mehr als das von Norwegen (das beste in Europa). Es wird sehr gut bewertet, könnte aber mit geringeren Ausgaben besser sein, wenn nicht so viel Geld durch unnötige Verwaltungen und völlig überteuerte Medikamente und Medizinalgeräte verschwendet würde. Da ist m. E. mehr Zentralisierung und Regulierung gefragt. Aber erklär das mal unserer wirtschaftsgläubigen Bevölkerung ...

Ответить
@juexel68
@juexel68 - 17.01.2024 18:24

Kleiner Tipp zur Francise der Krankenkasse: Geh auf die tiefste runter, 300, das kostet etwas mehr im Monat, aber nach 300 selbstbezahlten Franken bist du durch. Hab ich auch grad gemacht und das ist sehr effizient. Francise 2000 macht keinen Sinn, entweder tiefst mit 300 und höherer Prämie oder höchst 2500 mit tieferer Prämie. Sehr gutes Video !

Ответить
@shadowman9981
@shadowman9981 - 17.01.2024 07:26

Also wenn ich die Nachteile so höre, ist die Schweiz dann doch nicht mehr so mega attraktiv (dennoch natürlich ein tolles Land und immer noch gut zum Auswandern).

Größter Nachteil aber: Kein Bürgergeld 😅

Ответить
@sandrarust6897
@sandrarust6897 - 17.01.2024 01:15

Nur das Netz am Bodensee ist leider schrecklich!

Ответить
@bulvayhollywood5104
@bulvayhollywood5104 - 16.01.2024 16:57

Du kannst das garnicht vergleichen wenn dein 1 job dort war du lappen

Ответить
@CaroKann82
@CaroKann82 - 16.01.2024 09:45

Als Schweizer kann ich dem allermeisten in diesem Video zustimmen. Eine Schwierigkeit beim auswandern inndie Schweiz ist, dass die Ausgangslage je nach Kanton deutlich abweichen kann (Kosten, Lohn, Infrastruktur, Jobauswahl, Sprache(n) etc.). Es empiehlt sich also, bei einem Jobangebot die kantonalen Unterschiede noch einmal anzuschauen. Nicht einfach, wenn man die Schweiz (noch) niht gut kennt..

Ответить
@terrysme-human2013
@terrysme-human2013 - 15.01.2024 23:57

Spannend, habe 3 Kinder = Kitakosten = 0Fr. ,
Würde ich sofort wieder so machen.
Einige Punkte sehe ich etwas Anderst, du konntest überall mit Bargeld und Karte bezahlen, bis vor Kurzem. Möchtest du dein Kind mit deiner Karte an den Weihnachtsmark schicken, wenn es bettelt um einen ,,wasweissichdennwas,,?
Die meisten hier gehen1x jährlich zur Zahnreinigung. Selbständig, vorsorglich und selbstzahlend.
Die Zähne sind nicht schlechter, schau dich mal um. Das gleiche bezl. Krankheit. Viele gehen zur Homöopathie, Akupunktur ect gerne auch parallel zum Arzt.

Wenn du unter ein festgelegtes Einkommen fällst pro Jahr, übernimmt der Kanton einen Teil der Krankenversicherungsbeiträge.
Mir gefällt aber deinen neutralen Tonfall und Bericht🎉

Ответить
@wernerlang3115
@wernerlang3115 - 14.01.2024 19:44

Na, das mit der Rente habe ich nicht verstanden. Die Rentenbeiträge sind doch harmonisiert (die deutschen Rentenjahre werden in der Schweiz angerechnet)? Der max. Rentenbetrag dürfte auch höher sein. Natürlich hat man keine 3. Säule-Jahre => dafür hoffentlich andere Ersparnisse !

Ответить
@carloduty674
@carloduty674 - 14.01.2024 13:46

Ich denke, das mit dem Verstehen von Schweizerdeutsch geht deutlich schneller - sollte es auch eigentlich. Bei mir hat es etwa 6 Monate gedauert. Kommt aber, wie im Video erwähnt, auch darauf an, wie man sich einbringt. Abends mit Schweizer Kollegen was trinken/essen gehen und eine Arbeit auf der viel gesprochen wird, das ist natürlich von Vorteil. Viele Schweizer fragen einen auch, ob sie lieber Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch sprechen sollen. Ich würde immer auf Letzteres bestehen.

Ответить
@liviahochstrasser4943
@liviahochstrasser4943 - 12.01.2024 09:44

Sehr guter Bericht, ich als Schweizerin finde es wirklich sehr gut dargestellt. Es lässt sich wirklich gut bei uns leben, aber die Punkte die du genannt hast- Kinderbetreuung, Gesundheitssystem und Immobilienmarkt sind wirklich horrend teuer. Zahnarzt gehen trotzdem die meisten Menschen jährlich in die Kontrolle bei der Dentalhygienikerin, aber ja die Kosten dafür tragen wir selber ;-) Und als Familie mit Mittelstand-Löhne ist es wirklich nicht einfach finanziell. Und - ich für meinen Teil- mag unsere Deutschen Kollegen/Kolleginnen sehr gerne :-)

Ответить
@leonieantonia7084
@leonieantonia7084 - 10.01.2024 20:22

Ich kann bei dem Punkt Familien Gründung nur teilweise Zustimmen. Es kommt sehr auf den Arbeitgeber und den Wohnort an. Bspw. Gibt es Arbeitgeber bei denen Vater & Mutter je 14-18 Wochen Vater bzw. Mutterschaftsurlaub erhalten bei 100% Gehalt (nicht wie in Deutschland Maximal 1600&60%)+ die Möglichkeit auf unbezahlten Urlaub und Reduktion des Arbeitspensum im Anschluss. Zudem bieten auch viele Arbeitgeber eine Unterstützung beiden Kitakosten an zusätzlich bieten viele Gemeinden Subventionen der Kita Kosten an so das man beim Faktor Kita Preis auf einen im Verhältnis zum Gehalt auf einen vergleichbaren Betrag wie in Deutschland kommen kann. Im Gegensatz zu Deutschland bekommt man in den Kitas einen Platz, auch für Babys. Und die Qualität und Zeitliche Abdeckung der Betreuung ist deutlich besser als in Deutschland. So ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eher gegeben. Natürlich gibt es Orte und Arbeitgeber bei denen es anders aussieht und Natürlich ist zu beachten das bei Auswanderung Teil des Sozialen Netzes fehlt.

Ответить
@mbm8690
@mbm8690 - 10.01.2024 20:04

Als jemand, die ihr ganzes Leben 'i de Schwiiz' verbracht hat: Sehr informativ, gut gemacht, nicht zu lang, auch die kritischen Punkte sachlich erwähnt, schöne Berichterstattung von jemand mit Sicht von aussen auf die Schweiz. Gerne weiter so.

Ответить
@ayhansivas4048
@ayhansivas4048 - 10.01.2024 13:36

Nicht jeder Arbeitgeber gibt 30 Urlaubstage in Deutschland. Ich und meine Frau haben 25 Urlaubstage.

Ответить
@brigittemattioli5741
@brigittemattioli5741 - 10.01.2024 10:19

In der Schweiz sind mir die Berner an liebsten

Ответить
@mariobroselli3642
@mariobroselli3642 - 09.01.2024 21:09

Krass schweizer sind weniger direkt?

Ответить
@sieben4016
@sieben4016 - 08.01.2024 22:47

Nie wegen dem Geld auswandern

Ответить
@julientidebound8072
@julientidebound8072 - 08.01.2024 20:05

Habe die Erfahrungen als ähnlich empfunden. Finde allerdings, beim Verkehr, dass die Parkplatzsituation von Zürich mal abgesehen im Vergleich zu anderen deutschen Städten teils gar besser ist und die Kosten für den Parkplatz sind auch nur in den Parkhäusern recht hoch, standplätze weniger. Ausserdem gibt es dass auch oft, dass man anb z.B. 16 oder 18 Uhr garkeine Parkgebühren mehr zahlen muss, an Sonntagen teils garnicht.
Zum ÖV: Grundsätzlich viel besser als DB, allerdings auch immer wieder mal Ausfälle. Ausserdem zahlt man, wenn man in der ganzen Schweiz dauerhaft reisen möchte für 2. Kl 4000 Franken im Jahr, und kann dann auch nur in der Schweiz reisen und vielleicht noch zur nächsten Haltestelle über der Grenze.

Das mit der Krankenkasse ist tatsächlich ein schlechtes System. Ein Vergleich von Privater KK in Deutschland mit der Schweizer KK wäre hier aber besser. Die deutschen Benefits treffen teils nämlich nur bei gesetzlichen KK zu. Und bei der hast du zwar alles abgedeckt, kannst aber teils um die 6 Monate auf einen Termin warten und musst auch im Wartezimmer oft einen halben bis ganzen Arbeitstag wegen den Wartezeiten einplanen. Ausserdem hast du zwar theoretisch eine freie Arztwahl, praktisch aber unrealistsich, weil Kassenärzte meistens voll sind und gesetzliche Neupatienten verweigern, wenn es sich nicht um einen Notfall handelt. In der Schweiz gehe ich teilweise ohne Termin zum Arzt und bin teils sogar schon nach 5 Minuten dran.

Ответить
@davidd.4624
@davidd.4624 - 08.01.2024 18:39

Sehr schönes Video!

Bin jetzt auch seit einem Jahr in der Schweiz (Thurgau) am Bodensee.
Ich bin eigentlich mit allen punkten einverstanden, jedoch muss man auch etwas detaillierter vergleichen finde ich es geht ja nicht nur um den eigenen Geldbeutel sondern auch um das System selbst.
In DE wird zbsp die Krankenkasse von 2 Parteien getragen und ich hab bei meinem letzten Gehalt die hälfte von 16,2 % bezahlt, die andre hälfte mein Arbeitgeber und das waren im Monat knackige 850 € zusammen. Damit ist man dann am Unteren Minimum versichert. Ja der Zahnarzt repariert dir dein Karies etc. aber macht es mit den aller Billigsten Methoden. In der Schweiz Zahle ich mit Zusatzversicherung (halb Privat) was man hier vll auch näher erklären sollte, 340 CHF im Monat. Das ist sogar noch weniger wie mein eigen Anteil in DE. Dazu kommt das die Krankenversicherung mir von meinen 1200 CHF Fitness und Sauna Abo im Jahr 500 CHF erstattet was Theoretisch im DE vergleich die Franchiese schon reduziert. Dazu kommen noch weitere Erstattungen wie Massage und so weiter. Faktisch gesehen ähnelt das Schweizer Krankenkassen System dem Deutschen Privat Krankenkassen System zu 95%. Was die anderen Kosten angeht bezogen auf Kinder oder oder. Denke ich man muss hier ein wenig betrachten welche Schicht betroffen ist.
Ich für meinen Teil denke das dies Themen sind die leider eher nur Personen aus der Unteren Mittelschicht betreffen, was schon schade ist das man so generell differenziert aber so ist es leider auch in DE. Im Verhältnis zahlt man in DE auch solche Kita Preise in Relation, der unterschied ist, will man das in DE sparen geht man zu Kitas die 3-5 Jahre Wartezeit haben. Alles im allem muss der Gang in die Schweiz wie du schon schön gesagt hast zum Lebensumstand passen. Ich glaube jedoch das sich später wenn man einmal richtig drin ist alles ein Wenig relativiert. Da du wie ich zbsp. noch an Quellensteuer gebunden bist können wir auch noch nicht so Stark von den Steuervorteilen Profitieren wie Schweizer selbst. Kollegen fragen mich immer warum ich in einer so Teuren gemeinde Lebe jedoch wohnen Sie im Kanton St. Gallen was für Quellensteuer zahlende viel teurer ist. K.A hab das noch nicht ganz geblickt mit den Steuerfüssen in der Schweiz.
Ich finde die Schweiz ist Super.
Wünsche allen die sich entscheiden her zu kommen ganz viel Erfolg und dir lieben dank für das Super Video!

LG
David

Ответить
@tamap.244
@tamap.244 - 08.01.2024 09:31

Gute Fahrt

Ответить
@diegomatos2219
@diegomatos2219 - 08.01.2024 03:47

Eigentlich ein ganz gutes Video. Für ein Finanzkanal jedoch ziemlich viele Patzer. Vergleiche mal den Hypozins und die Vermögenssteuer - und dann berücksichtige danach, das zusätzliche Nachteil des „blockierten“ Geldes wenn du es komplett abbezahlst.

Auch eine Franchise von CHF 2‘000 ist sinnfrei - entweder bist du gesund (dann wähle CHF 2‘500) oder häufiger beim Arzt (dann CHF 300), alles andere ist nicht optimal. Und Franchise ist nicht gleich Selbstbehalt; zusätzlich zur Franchise kommen nochmals 10% Selbstbehalt (bis CHF 700 p.a.) dazu.

Ответить
@A010894
@A010894 - 07.01.2024 21:21

Haben wir vieles was wir von unsern Nachbarn lernen können bzgl. (Mehr Freiheit, Sozialamt u.s.w)
Ich finde aber es ist besser in Schweiz arbeiten aber in Deutschland leben!!!
Was der Schweiz betrifft so denke ich das es nicht mehr lang so gut gehen wird, Irgendwann erreicht jedes Kleines Land ihr Limit an Reichtum und die Wirtschaft wird nicht mehr so stark wachsen. (meine Gedanken)
Dennoch ich persönlich finde Schweizer und Deutschland sind Brüdern und finde das alle Germanischer Volker besser als ein Land klar kommen, hoffentlich irgendwann in der Zukunft und nicht durch Krieg sondern durch Vereinigung ;)

Ответить
@kennylehmann1033
@kennylehmann1033 - 07.01.2024 18:18

Tolles Video!
Vielleicht gilt es noch zu erwähnen, dass der Selbstbehalt der Krankenversicherung von 10% auf Krankheitskosten in der Höhe von 7000 CHF gedeckelt ist. Soll heissen, dass bei der höchsten Franchise welche 2500 CHF beträgt, nochmals 700 CHF anfallen können und somit ein totaler Selbstbehalt von 3200 CHF entsteht.

Kleiner Tipp am Rande. Franchisen bei gesunden Leuten welche selten zum Arzt gehen, sollten sofern die Reserven für den Selbstbehalt vorhanden sind immer auf 2500 CHF gesetzt werden. Franchisen wie 2000 oder 1500 rechnen sich in der regel nicht.

Liebe Grüsse an meine Deutschen Freunde 😊

Ответить
@user-vh3jx7sb1c
@user-vh3jx7sb1c - 07.01.2024 18:17

Alle Deutschen bitte aus der Schweiz raus. Geht nach Hause und macht Ordnung in eurem Land.

Ответить
@ManuMaria56
@ManuMaria56 - 07.01.2024 16:54

Ja das Krankenkassen Systems ist schrecklich in der Schweiz, auch wenn wir den Vorteil haben, daß wir nicht monatelang auf Termine warten müssen. Traurig nur, daß Rentner sich die kk kaum mehr leisten können

Ответить
@longterm1841
@longterm1841 - 07.01.2024 16:30

Wohne seit 10 Jahren in CH, sprich mittlerweile perfektes schweizer deutsch. Für mich ein muss um Anhang zu finden. Als deutscher wird man oft nur belächelt

Ответить
@irtelid9535
@irtelid9535 - 07.01.2024 16:20

Scheusslich, dass alles so in der CH digitalisiert ist! Zum Sklavenland geworden! 😒

Ответить
@manuelrathmann5598
@manuelrathmann5598 - 06.01.2024 19:31

2 Jahre Schweiz ist nicht gerade lang😂. Bin schon länger in kamton Baselland und jetzt kanton Solothurn und wir haben uns eine Immobilie gegönnt. Auch als normaler Arbeitnehmer;)

Ответить
@bladeout2691
@bladeout2691 - 06.01.2024 15:33

Die Worte, dass "Schweizer auslanderfeindlich sein könnten", sind aufgefallen!
Wenn ich Deutschland anschaue - gerade im Osten mit den Neonazis - dann bin ich gerne ausländerfeindlich!
Aber eben in der Schweiz!

Ответить
@razorisdead
@razorisdead - 06.01.2024 08:11

Auswandern sollte man nur, wenn man sich in ein Land Verliebt. Nicht wegen dem Geld.
Dann klappts auch mit dem Schwiizrdütsch…!

Ответить
@mmr4238
@mmr4238 - 05.01.2024 13:41

Tolles Video, bin seit 3,5 Jahren in der Schweiz (auch im Kanton Bern) und es sind so denke ich die wichtigsten Punkte angesprochen worden. Meine Top 3.
1) Einen Freundeskreis findet man via Arbeitskollegen.
2) Die Krankenversicherung ist mit der Franchise so ausgelegt, dass man nicht immer gleich zum Arzt geht, dass kann aber denke schlechte Folgen haben, wenn aus kleinen Problemen große Probleme werden.
3) Hauskauf ist aus deutscher Sicht sehr gewöhnungsbedürftig, da man ja steuerlich dazu angehalten ist meistens eher nicht zu viel zu tilgen. Das sieht dann schon sehr danach aus als würde die Bank einfach zu einer Art "Mega-Vermieter", da sie ja den Cashflow einstreicht. Das steht der langfristigen Kaptialbildung für viele insbesondere Nicht-Aktienfreunde sicher schon im Weg.
Was noch hätte angesprochen werden können ist das Rentensystem aus 3 Säulen.

Beste Grüsse

Ответить
@marcosieber955
@marcosieber955 - 05.01.2024 12:37

Interessanter Beitrag. Etwas haben sie ausser Acht gelassen. Man bezahlt seine Hypotheken tatsächlich ungern ab. Nur profitiert man neben dem Steuerabzug mit den Jahren von dem überdurchschnittlichen Wertzuwachs der Immobilie. Das ist seit Jahrzehnten so, denn Bauland wird immer rarer. Bei einer Resthypothek von zum Beispiel 60% des Kaufwertes, wird nach 10 Jahren schnell mal 40% oder weniger des Marktwertes. Also eine versteckter Sparteil. Je länger man wartet, desto mehr relativiert sich die Schuld bei der Bank. Bei einem Wiederverkauf kann man satte Gewinne machen. Bei guter Zinsverhandlung bleiben dazu die Zinskosten stabil und fallen mit der Zeit deutlich unter die Mieten für gleichwertige Objekt.

Ответить
@aaaa-vm4rk
@aaaa-vm4rk - 05.01.2024 01:22

Ich möchte in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten. Was sind die Bedingungen?
Ich arbeite derzeit als Erzieher und bin kein deutscher Staatsbürger. Ich bin auch kein EU-Bürger

Ответить
@rimax82
@rimax82 - 04.01.2024 23:27

das mit dem schweizerdeutsch bei deutschen.. meistens lügt ihr wenn ihr sagt: "ja geht schon kein problem". gerade beim berner dialekt :-¬)

Ответить
@38countries
@38countries - 04.01.2024 22:22

Einiges sehe ich auch so, bei einigen Punkten muss ich aber widersprechen:

1. Die Schweiz ist nicht so wirklich ein Land und jede Gemeinde (nicht einfach jeder Kanton) ist anders. Für viele Einwanderer kann es sinnvoll sein, nach Zürich, Zug, Luzern, Basel oder sogar Bern zu ziehen, während ein Umzug aufs Land sehr risikoreich ist, ganz abgesehen davon, dass "nur" 62% der Schweizer Deutsch sprechen und für die meisten Deutschen das Erlernen von Französisch oder Italienisch die noch grössere sprachliche und am Ende kulturelle Herausforderung darstellen wird als Schwizerdütsch zu verstehen. Nur weil also für Bern irgendwas gilt, heisst das nicht, dass das auch für Zürich, Lugano oder erstrecht Sarnen gilt. Es sagt ja auch niemand: "Hey ich bin nach Europa umgezogen. Super geil/mies hier!"

2. Gesundheitssystem. Du kannst auch eine geringe Franchise von nur 300 CHF wählen. Wie überall auf der Welt kostet das natürlich mehr. In Deutschland zahlst du schliesslich auch bis zu 728,18 Euro pro Monat für die Krankenversicherung, auch schon als 25 Jähriger. Und wie wir wissen ist der Service in Deutschland jetzt nicht so pralle. Als junger und gesunder Mensch zahlst du ja schliesslich mit der höchsten Franchise in vielen Teilen der Schweiz um die 200-300 CHF, also weniger als die Hälfte. Ich habe jetzt in 5 Jahre Schweiz effektiv ungefähr genau so viel pro Jahr für Versicherung + Selbstbehalt gezahlt wie in Deutschland, im Zweifel knapp weniger. Dafür habe ich immer meinen Arzttermin am selben oder nächsten Tag bekommen, wurde bestens behandelt, habe Arztberichte direkt per E-Mail bekommen usw.

Es ist auch grundsätzlich richtig so, dass die Versicherung nicht alles zahlt. Jede Versicherung, auch die Krankenversicherung, sollte nur für Extremfälle da sein. Bei der Haftpflicht hat man schliesslich auch idR Selbstbehalte und reicht irgendwelche kleinen Fälle bis 200 oder 500 Euro nicht ein, weil Admin-Overhead, Missbrauchmöglichkeiten und Nutzen in keinem sinnvollen Verhältnis stehen.

Den Einwand, die Leute gingen also weniger zum Arzt, finde ich offen gesagt daneben, denn er ist sehr deutsch und spiegelt ein gewisses kollektivistisches Gedankengut wieder. In der Schweiz spart man und zögert nicht, wenn man das Bedürfnis hat zum Arzt zu gehen, denn hier herrscht Eigenverantwortung. Der Arztbesuch ist das Geld wert und im Übrigen hat man es ja. Dieser ständige Ruf dass nun irgendwelche Institutionen a la Nachbarländer dafür sorgen sollen, dass die Leute mehr zum Arzt gehen, kurz Kollektivismus, war einer der Gründe warum ich aus Deutschland geflohen bin. Wer nicht bereit ist, 2000 CHF jedes Jahr beiseite zu legen, um die Arztrechnungen bezahlen zu können, sollte sich wirklich fragen, ob es nicht ein geeigneteres Land für ihn gibt.

Abschliessend muss man sagen, dass in jedem Kanton andere Tarife für die Grundversicherung gelten. Ich zahle in meinem Kanton ca. 120 CHF pro Monat weniger für die Krankenversicherung als du in Bern.

3. Kinderbetreuung: Als Einwander-Pärchen in der Schweiz in den grossen Städten sollte man schon ohne Kinder in Summe pro Monat brutto mindestens 15K verdienen. Hat man die notwendigen Qualifikationen (Master in MINT oder ähnlich) sollte das auch kein Problem sein wenn beide Ende 20 / Anfang 30 sind. Erreicht man diese Grenze nicht, ist man zumindest aus finanzieller Sicht halt nicht im richtigen Land. Aus Einwanderersicht ist die Schweiz nur interessant für Hochqualifizierte und wer das nicht ist, hat ja noch genügend hervorragende Alternative, teils sogar mit angenehmerem Wetter, in Europa und auf anderen Kontinenten.
Entweder einer der Eltern will sowieso viel beim Kind sein und möchte die Verantwortung nicht an die Kinderkrippe / Kita delegieren, dann gibt es auch keine Kosten dafür sondern nur das ausgefallene Einkommen. Wenn nun aber bspw. einer der Eltern seine 10K im Monat verdient und die weiteren 5K wegfallen, dann kann man zu Dritt so immer noch ganz gut leben. Man kann dann halt vielleicht nur mehr 2K im Monat in Bitcoin investieren statt 5K, aber sonst muss man eber sein Gehalt noch weiter steigern.
Wenn hingegen beide weiter arbeiten, erneut in Summe mindestens 15K brutto im Monat, dann mögen 2-3K für Kinderbetreuung im Monat vielleicht nach viel klingen, aber sind definitiv im Budget drin. Auch dann bleibt idR noch Geld übrig zum Sparen.

4. Lebenshaltungskosten im Vergleich: Deutschland ist inzwischen so teuer geworden, so gross ist der Unterschied nicht mehr. In München kostet die 3-Zimmer-Wohnung 1500 EUR, im Grossraum Zürich ausserhalb der Stadt vllt. so 1600-2000 CHF. Kein Wahnsinn-Unterschied. Auch wenn ich mir so viele andere tägliche Ausgaben anschaue und Zürich mit München vergleiche, würde ich sagen, dass die Unterschiede dahin schmelzen und München inzwischen fast so teuer ist wie Zürich. Klar gibt es in Deutschland günstigere Städte, aber die haben halt vieles auch nicht was die beiden genannten haben.

5. Sprache: Ich habe mir am Anfang auch schwer getan, aber es dauert Monate nicht Jahre und selber aktiv sprechen muss man das sowieso nie. Wenn in der Schweiz jeder seinen Dorfdialekt pflegt, der Berner also überall Bernerisch spricht, dann tue ich das selbe und spreche überall Münchnerisch.
Nach 3 Monaten solltest du alltägliche Sätze verstehen, nach einem Jahr solltest du die meisten Konversationen von Schweizern unter sich verstehen.
Wenn du 1-2 Jahre brauchst um etwas zu verstehen, stimmt deine Methode nicht.
Einfach immer Deville und Co rauf und runter schauen, dann ist das alles easy.
In den für Einwanderer relevanten Jobs wird im Übrigen häufig Englisch gesprochen.
Wenn in einem Job primär Deutsch gesprochen wird (egal welches Deutsch), so ist das m.E. häufig so oder so ein Warnzeichen. Für Einwander in die Schweiz sind Startups und multionale Unternehmen eher zu empfehlen als manch alteingesessenes Unternehmen, wo es Jahre dauern kann, bis man erstmal kulturell angekommen ist.

6. Anschluss finden: Na ja, hast du eigentlich sehr gut wiedergegeben. Ich finde man findet nirgends im deutschsprachigen Raum wirklich leicht Anschluss, ausser vielleicht in Berlin und Wien. Aber im Grossteil von Deutschland und Österreich ist es ganz schön schwer neue Freunde zu finden. Und genau so eben auch in der Schweiz. So sind wir deutschsprachigen nunmal. Mein Eindruck war auch, dass das in den französischsprachigen und italienischsprachigen Teilen der Schweiz ganz anders ist. Hat also mehr mit der Sprache zu tun als mit dem Land.

Ответить
@vonzu1294
@vonzu1294 - 04.01.2024 20:52

Klar, die Ausbildung oder das Studium in Deutschland abgreifen, Kinder hier bekommen und alles soziaales Abgreifen und dann die Fliege machen .

Ответить
@marieluiseschneider5599
@marieluiseschneider5599 - 04.01.2024 15:34

In Deutschland werden bei weitem nicht alle Kosten von der Krankenkasse übernommen

Ответить
@svenl.5919
@svenl.5919 - 04.01.2024 15:16

Na klar! Hier in Deutschland die günstige Ausbildung abgreifen und dann abhauen! Eine sehr soziale Einstellung dem deutschen Steuerzahler gegenüber.
Ist ja gar nicht asozial. 👍

Ответить
@michaelkaercher
@michaelkaercher - 04.01.2024 11:17

ich bin nicht so ganz sicher, dass man bei der Schweiz von Auswandern sprechen kann.

Ответить
@yusufbahadrsaricicek
@yusufbahadrsaricicek - 04.01.2024 03:15

tolle video, danke dafür!

Ответить
@lostidentity92
@lostidentity92 - 04.01.2024 03:12

Vielen Dank für das informative Video.

Preise für öffentliche Verkehrsmittel wären auch interessant.

Ответить
@alexanderfinzel3505
@alexanderfinzel3505 - 04.01.2024 00:30

Liechtenstein ist besser 😊

Ответить