WAGO 221 Verbindungsklemme – So verbindet man heute

WAGO 221 Verbindungsklemme – So verbindet man heute

WAGO Germany

6 лет назад

364,833 Просмотров

Ссылки и html тэги не поддерживаются


Комментарии:

@peterbermes4615
@peterbermes4615 - 06.09.2023 12:10

Passt ein 4mm² in Durchmesser 2?

Ответить
@jenssonnenmann2323
@jenssonnenmann2323 - 23.07.2023 00:25

Die Beschriftung der Klemmen finde ich wirklich verwirrend! In jedem Fall nicht selbsterklärend! Auf der einen Seite steht "CU 1,6/2; 20A; 300V" auf der anderen Seite steht "0,2-0,4; 450V / 32A" na was denn nun? Das Video hat mich jedenfalls nicht aufgeschlaut!

Ответить
@wbaumschlager
@wbaumschlager - 06.10.2022 18:14

Wie öffnet man denn eure Verpackung fachgerecht? Könnt ihr dazu vielleicht einmal ein Video machen?

Ответить
@wbaumschlager
@wbaumschlager - 06.10.2022 17:48

Was ist, wenn man eine 4er Klemme braucht? Ich frage für einen Freund.

Ответить
@sebpv2806
@sebpv2806 - 22.07.2022 00:05

Wie hoch ist die Dauerbelastung bei 2,5 mm2 Kabel? Gibt es eine maximale Dauer für eine Belastung von 3 KW? Zb für einen Heizstab der von 0-3 kw stufenlos regelt

Ответить
@tobiashahn9970
@tobiashahn9970 - 17.06.2022 19:28

Hallo Wago, ich schließe mich einem vorherigen Post an. Es fehlt eine 8er oder 10er 221 Klemme, dann ist euer Portfolio perfekt 🙂Ihr müsstet nur zwei 5er Klemmen auf der jeweiligen Rückseite verbinden...

Ответить
@p0gr
@p0gr - 22.05.2022 11:28

sind die 32A dauerlastfähig?

Ответить
@XX-mg7lp
@XX-mg7lp - 17.02.2022 03:02

Hello!! I have one cuestion please!!
Why only 5 conexions...it will be brillians if you made it in 6,7,8,9 or 10 conexions in the same conector. Thank you for you answer.

Ответить
@senioriltis
@senioriltis - 06.02.2022 12:44

Ich habe diese Klemmen in meinen Minicamper verbaut , und daraufhin alle Lüsterklemmen gegen Wago Klemmen ausgetauscht

Ответить
@Freiheit_statt_BRD-Willkuer
@Freiheit_statt_BRD-Willkuer - 23.05.2021 00:57

Na bloß nicht zu viel Zeit verschwenden. 2.22 müssen reichen. AWG? PSE? JET? Bei 300 V dürfen nur maximal 20 A fließen, ja? Mehr hält sie nicht aus? Ach doch? 32 A? Aber nur bei 450 V. Ach so ... Muss man halt mal andere Experten außerhalb von WAGO fragen, wie die Angaben auf den WAGO-Klemmen zu verstehen sind, wenn man dazu in einem hauseigenen Werbevideo von WAGO nichts erwarten darf. Alles, was sich selbst Kindern von selbst erklärt, wird hier vorgeführt, aber zu den aufgedruckten Werten keine Silbe.

Ответить
@199gSauerkraut
@199gSauerkraut - 18.05.2021 21:50

Klasse Erfindung, passt vor den Chinesen und Amis auf, das sie eure Idee nicht klauen.

Ответить
@HeyTriniTy
@HeyTriniTy - 05.03.2021 00:11

Kann man die Klemmen zur Not , auch beim verdrahten eines 380V - 400V Elektronischen Durchlauferhitzers verwenden? Übrigens ein geniales Produkt 👍🏻

Ответить
@28076130513B
@28076130513B - 21.02.2021 17:13

Unbedingt zu erwähnen, für alle die sich noch nicht damit befasst haben (u. beim Thema Strom eh - noch - unsicher sind) - und so einfach wie möglich erklärt:
Für einfache Standard-Verkabelungen / - Anschlüsse, wie z.B. 3- oder 5-adrige Kabel bei Decken- / Wandlampen o.ä., benötigt man für jede Ader eine separate DOPPELklemme, also 3 Doppelklemmen für 3-adrige Kabel, 5 Doppelklemmen für 5-adrige usw... - wohlgemerkt, so lange es nur um einfache Verbindungen zwischen Verbraucher und Zuführung geht!

Mit einer Lüsterklemme, bei der beispielsweise 3 oder 5 Reihen zusammenhängen, lassen sich alle Adern eines 3-, bzw. 5-adrigen Kabels gleichzeitig verbinden (die 3 / 5 Adern der Lampe von der einen und die Kabel z.B. aus d. Decke / Wand von der anderen Seite - alle Adern natürlich jeweils farblich übereinstimmend, sofern nicht aufgrund älterer Leitungen voneinander abweichend...), da die einzelnen Lüsterklemmen (jeweils ein Schraubenpaar) zwar über einen Steg miteinander verbunden, aber dennoch - auch zusammenhängend - völlig unabhängig von ihren "Nachbarn" geschaltet sind.
Bei 3er- und 5er-Klemmen, wie diesen hier von WAGO, ist dies jedoch völlig anders, denn alle Eingänge solcher Verbindungsklemmen s i n d bei diesen untereinander / miteinander verbunden!
Spätestens hier sollte man aber eigentlich schon selber stutzig geworden sein...
...denn bei beiden "fehlen ja irgendwie die Ausgänge" bzw. "die haben doch 3 / 5 "Anschlüsse" zu wenig".

Nun weiß ich - noch - nicht, ob auch Verbindungsklemmen mit 6 oder gar 10 Eingängen im Programm sind - wenn ja, könnte dann allerdings ja jemand auf die fatale Idee kommen / den falschen Eindruck gewinnen, man müsse bei diesen nur - z.B. von links nach rechts - alle Adern der Lampe und dann weiter - in der gleichen farblichen Reihenfolge - die Adern des Decken- / Lampenkabels einstecken und das war´s...
Da ja - wie gesagt - bei solchen Verbindungsklemmen alle Anschlüsse gebrückt, also mit- / untereinander verbunden sind, hätte das den gleichen Effekt, als habe man einfach sämtliche Adern auf beiden Seiten miteinander verdrillt, oder eine große Lüsterklemme genommen, alle Adern auf beiden Seiten zusammengedreht, anschließend jeweils von beiden Seiten in die Lüsterklemme gestopft und dann verschraubt.
Die Folgen beim Einschalten des Stromes dürften da auch dem Unbedarftesten klar sein...

Also berücksichtigen: Für 3- oder 5-adrige Standardverbindungen wie Wand- u. Deckenlampen o.ä., benötigt man für jede Ader eine e i g e n e Doppelklemme (2 Eingänge) - jede Verbindungsklemme mit mehr als 2 Eingängen funktioniert selbstverständlich auch, nur dass jeder weitere Eingang dabei ungenutzt (weil für diese Zwecke nicht nutzbar) bleibt und im ungünstigsten Fall dann auch noch zu wenig Platz zur Unterbringung aller Klemmen zur Verfügung steht.
Und wer einen neuen Satz Reifen für´s Auto benötigt kauft doch auch vier und nicht etwa sechs Pneus...
...es sei denn, man fährt einen Mercedes G 63 AMG 6x6.

Ответить
@marcok9254
@marcok9254 - 20.02.2021 13:30

Hallo finde die 221 super gut. Super erklär Video. Nur eine Sache wurde für mich nicht geklärt. Dürfen die Leitungsenden die mit einer Aderendhülse bestückt sind ebenfalls mit der 221 Betrieben werden ? Man hört und liest vieles aber nichts genaues. Würde mich über eine Antwort freuen.

Ответить
@jensschroder8214
@jensschroder8214 - 19.02.2021 01:28

Hab sogar eine im Auto. Hatte die passenden Flachstecker nicht zur Hand und dachte mal schnell mit ner Klemme ausprobiert. Aber das hält so gut das es bis jetzt so geblieben ist.
Ist ja bis 32A zugelassen!

Ответить
@puddinggamez344
@puddinggamez344 - 12.01.2021 23:08

Eine Klemme sie zu knechten, sie alle zu verbinden!

Ответить
@axeld6805
@axeld6805 - 04.08.2020 16:09

Wo liegt der Unterschied zwischen der 221-412 und der 221-612? Gleiche Frage auch für 413....

Ответить
@Killuminati23
@Killuminati23 - 05.07.2020 00:21

Ist es möglich Kabel mit Aderendhülsen in den Klemmen zu verwenden? Sollte eigentlich funktionieren wenn auch starre Aderleitungen möglich sind, beide würden sich ja nicht plattdrücken im Gegensatz zu den Litzen und bei den starren Adern scheint es ja auch kein Problem zu sein.

Ответить
@MrAnutsu
@MrAnutsu - 23.06.2020 22:26

wenn ich eine klemme mit 3 Steckplätzen habe kann ich da trotzdem nur 2 kabel reinsetzen oder müssen dann auch 3 kabel rein?

Ответить
@repuds9439
@repuds9439 - 10.06.2020 16:27

Kann man mit den Klemmen auch Lautsprecherkabel verbinden? Wenn ja, hat da jemand Erfahrungen damit gemacht, hinsichtlich Verlust?

Ответить
@fritzgrasmuller7839
@fritzgrasmuller7839 - 08.03.2020 00:28

Haben die im PKW bereich auch eine Zulassung, wäre perfekt wenn das geht.

Ответить
@petrosiliuszwackelmann8857
@petrosiliuszwackelmann8857 - 23.02.2020 14:51

Klemme ist super, ganz im Gegenteil zu Eurem Karton/Verpackung

Ответить
@wallistechnikecke8097
@wallistechnikecke8097 - 22.02.2020 10:21

Gibt es die Schnellverbinder auch in der Variante „hintereinander“ anstelle „nebeneinander“, bzw. als einer ohne Schiene zum Schutz von Einzeladern?

Ответить
@Carrot-BOT
@Carrot-BOT - 14.01.2020 00:19

Ich nutze die Klemmen für die Modelleisenbahn - Das Produkt ist wirklich eine geile Erfindung , sie funktioniert sicher, und sieht zudem auch noch optisch super aus - Was will man mehr ?!

Ответить
@tobi1321
@tobi1321 - 09.09.2019 20:51

Frage
Hatte heute die Diskussion ob man Aderenthülsen in Wagoklemmen nutzen darf oder ich das vorkonfektionierte Kabel neu absetzen muss.
Könnt ihr mir da bitte eine Aussage mitteilen?
LG

Ответить
@jamesmy6044
@jamesmy6044 - 03.12.2018 16:28

Ich bin immer noch bei Schraub Dosen klemmen :D

Ответить
@colinzimmermann2463
@colinzimmermann2463 - 04.10.2018 23:52

Die Wago 221 ist wirklich fantastisch; ich hatte bisher noch keinen Fall wo ich sie nicht einsetzen konnte: Ob bei der Elektroinstallation, bei der Verdrahtung von Feststellanlagen oder bei der Modelleisenbahn (mit Litze 0,14mm2); die Klemme funktioniert. Wirklich ein tolles Produkt!

Ответить
@unitrader403
@unitrader403 - 26.08.2018 21:01

Was im Video nicht erwähnt wird ist dass man diese Klemmen mit starren Drähten so wie die Steckklemmen verwenden kann. Nicht dass es nötig wäre ^^


So genial diese Klemmen auch sind, zwei Vorschläge zur Erweiterung/Verbesserung habe ich:
=> Die Möglichkeit, einen der Hebel zu entfernen, um z.B. bei der Installation in Klemmdosen die Zuleitung besonders gegen Entfernen zu sichern
(der Kontakt funktioniert dann nur noch wie eine Steckklemme; klappt mit dem momentanen Modell auch, ist aber mehr nen Hack :D)
=> Eine weitere Variante ohne interne Stromschiene um Kabelenden zu Isolieren, Quasi eine Klemme mit 5 gegeneinander isolierten "Kontakten" (nützlich für Provisorien, oder um bei vieladrigen Steuerleitungen nicht benötigte Adern platzsparend zu sichern und verstauen)

Ответить
@jensguhl6203
@jensguhl6203 - 23.08.2018 00:24

Beste Klemme, die ich je kennen lernen durfte (bis jetzt)... Und wenn das dann doch mal einer toppt, dann wahrscheinlich wieder Wago! Weiter so!

Ответить
@bakubaklava
@bakubaklava - 27.03.2018 15:37

Erster

Ответить