Prometheus + Node Exporter + Grafana // Anleitung Teil 1 // Performance Monitoring

Prometheus + Node Exporter + Grafana // Anleitung Teil 1 // Performance Monitoring

Raspberry Pi Cloud

2 года назад

23,388 Просмотров

Ссылки и html тэги не поддерживаются


Комментарии:

Patrik Putzier
Patrik Putzier - 30.08.2023 14:14

Geiler Typ 👍 super erklärt

Ответить
q zorn
q zorn - 01.06.2023 01:05

Most interesting. The Orange Pi5 will be a great SBC for Prometheus? Orange Pi 5 16GB Rockchip RK3588S 8 Core 64 Bit GPU NPU. 😎 Thank you.

Ответить
Yannick
Yannick - 15.01.2023 14:25

Danke für das Video. Sau aufschlussreich - bis jetzt. Ich habe auf meinem Raspi 4 Ubuntu laufen. Habe Docker installiert, läuft soweit, im Browser kann ich auch auf :9090 Prometheus aufrufen. Was ich allerdings nicht kann ist die .yml-Datei zu öffnen. Ich bekomme immer die Info, dass Permission denied (bash: cd: docker/volumes/prometheus-conft/: Permission denied).

Weiß jemand die Lösung für dieses Problem? Merci

Ответить
80er Videos in HD
80er Videos in HD - 20.12.2022 17:33

Funzt nicht.. Zum 65. mal auf nem frischen Hetzner mit Debian11 und Ubuntu probiert

Ответить
Karsten Thiemann
Karsten Thiemann - 11.12.2022 23:06

Danke für dieses absolut aufschlussreiche Video! Endlich füllt nun auch mein Proxmox den Prometheus 👍

Ответить
AndiColonia
AndiColonia - 06.10.2022 14:58

Geil wäre jetzt noch ein Video zum Alert Manager - Da komme ich nicht weiter

Ответить
Max Preger
Max Preger - 04.07.2022 21:45

Ehm ^^ :) Tutorials auf der Website wurden NICHT angepasst ^^

Ответить
Lord Baltimore
Lord Baltimore - 06.11.2021 19:14

Und was genau ist jetzt der wirklich entscheidende Unterschied von Prometheus zu InfluxDB(2) im Rahmen eines Grafana-Monitoring-Setups? Klar, Prometheus pullt vom Node Exporter und InfluxDB bekommt halt vom Telegraf gepusht, aber eigentlich ist das doch nebensächlich. Gibt es ein klares Killer-Kriterium für Prometheus / Node Exporter bzw. InfluxDB(2) / Telegraf? Würde mich interessieren!

Ответить
Dennis Plagge
Dennis Plagge - 04.11.2021 18:50

Was mir persönlich einleitend nach Deinen anderen Videos fehlt, ist eine kurze Erklärung worin sich InfluxDB mit Telegraf und Prometheus unterscheiden und warum jetzt was Anderes als Influx. Sonst alles cool, aber man setzt ja nicht zig DBs auf, um das Selbe zu tun, nicht?

Ответить
Dennis Plagge
Dennis Plagge - 04.11.2021 18:46

W

Ответить
Jean-Paul Pinnel
Jean-Paul Pinnel - 04.11.2021 17:14

Würde diese Anleitung auch auf einer NAS mit Docker Containern funktionieren?

Ответить
Ibrahim Zakria
Ibrahim Zakria - 03.11.2021 19:28

Deine Videos sehr hilfreich + du bist sehr unterhaltsam 🤣🤣🤣

Ответить
TheSchnitzel4
TheSchnitzel4 - 03.11.2021 14:15

Prometheus an sich dient nicht zur Langzeitspeicherung. Klar wird es keine Probleme in kleinen Installationen machen wenn man da 180Tage eingibt. Wird aber a nicht empfohlen und b gibt es dafür extra Systeme wie Thanos oder Cortex.

Ответить
Klaus Peine
Klaus Peine - 02.11.2021 22:41

Warum immer im Docker, kann man die Instalation denn nicht auch "normal" zeigen? Ansonsten aber immer sehr Informative Videos. 👍

Ответить
Oliver Rumpf
Oliver Rumpf - 02.11.2021 20:22

Coole Lösung! Ich hoffe Teil zwei kommt pünktlich zur Primetime ;-)

Ответить
Maggot Duban
Maggot Duban - 02.11.2021 19:59

Danke fürs Video, echt nice der Kram. Evtl. haste ja noch Lust ein Video zu Monitorix zu machen, das ist quasi die Minimalisten Version hiervon...als Kontrast für Umgebungen mit wenig Ressourcen bzw. wo man einfach nur ein paar Infos benötigt.... also die Handfeuerwaffe gehen die Atombombe 😃

Ответить
Dennis desgehtdichnixan
Dennis desgehtdichnixan - 02.11.2021 16:17

Schön gezeigt. Und bald stellst Du Kubernetes vor ;-)
Ich hab mir z.B. nen Exporter für Prometheus für den ShellyPlug geschrieben und pack mir so den Stromverbrauch der Dose in nen Graph.

Ответить